Zazen – in Stille sitzen

Zazen bezeichnet eine Meditationstechnik des Zen-Buddhismus. Zazen wird oft „einfach Sitzen“ genannt. Es bedeutet, sich gemeinsam in die aktive Stille und eigene, lebendigen Präsenz genau in diesem Augenblick niederzulassen. Das Ziel von Zazen ist Zazen. In gemeinsamer Stille erwachen zu der eigenen Quelle des Lebendig Seins.

Andreas Rohrmann

Andreas Rohrmann, Dai Ki Ryu Kan, geb. 1956.

Vor über 40 Jahren hat Andreas mit Zen Karate und Zazen begonnen und regelmäßig und mit zunehmender Intensität zu praktizieren. Von 1991 bis 2022 begann ein intensives Studium und Praktizieren in der Dharma Sangha bei dem Zen Lehrer Zentatsu Richard Baker Roshi. Einige Jahre hat Dai Ki Ryu Kan in unterschiedlichen Jahren je knapp ein Jahr im Buddhistischen Zen Zentrum Johanneshof, einem Ort mit klösterlicher Praxis zur Übung von Meditation und Achtsamkeit gelebt und praktiziert. Im Oktober 2002 wurde Dai Ki Ryu Kan von Baker Roshi Laien ordiniert. 

Heute lebt Andreas in Göttingen in demselben Haus der Zen Gemeinschaft Lebendiges Zen e.V. und praktiziert dort.

Für Andreas bedeutet die Praxis des Zazen sich gemeinsam in die aktive Stille und eigene, lebendige Präsenz genau in diesem Augenblick niederzulassen und die Quelle des Lebendigen Sein zu erforschen. Ein kleiner Vers beschreibt die mögliche unglaubliche Tiefe und tragende Weite eines grenzenlosen Selbsterfahrungsprozesses durch eine ernsthafte und regelmäßige Zazen Praxis:

  • Still sitzen
  • Nichts tun
  • Der Frühling kommt
  • Das Gras wächst von allein.

Andreas freut sich sehr, mit euch den grenzenlosen, tragenden Inerlebensraum in gemeinsamer Zazenübung im „Zeiin Yoga“ von Kerstin Hildebrand zu entdecken.